Die ketogene Ernährung beschäftigt uns schon länger, da sie immer beliebter wird. Im Prinzip ist es eine extreme Variante der Low Carb Ernährung und deshalb auch wesentlich aufwendiger als eine Low Carb Diät. Im Gegensatz zur Low Carb Diät reduzieren wir bei der ketogenen Diät die Kohlehydrate auf unter 10 % ca. 20-50 g. Um zu zeigen wie wenig das ist, eine Banane hat 27 g Kohlehydrate. Da wir dem Körper bei dieser Form der Diät die Kohlehydrate vorenthalten, ist dieser gezwungen auf die Fettreserven zur Energiegewinnung zurückzugreifen. Das funktioniert allerdings nicht sofort sondern dauert einige Tage. Der Grund ist, das zu allererst die noch vorhandenen Kohlehydratspeicher im Körper nach und nach aufgebraucht werden.
Ein weiterer Punkt der die ketogene Diät zu einer Herausforderung macht ist, dass wir beim Essen auf viele Produkte verzichten müssen (Reis, Nudeln, Brot etc.). Das kann im Alltag extrem einschränken.
Ein weiterer Punkt, der bei dieser Form der Diät zu beachten ist, ist wenn wir diese beenden. Der Körper lagert hier das aufgenommene Fett verstärkt in die Depots (Fettpolster) wenn wir wieder größere Mengen Kohlenhydrate zu uns nehmen. Ein JoJo-Effekt kann die Folge sein und man ist wieder dort, wo man begonnen hat.
Die ketogene Diät wurde populär, da viele Arzte, Ernährungsexperten und Fachmedien versprachen, das Fettleibigkeit und Typ-2 Diabetes damit behandelt werden kann. Vor allem die Bekämpfung der Fettleibigkeit wurde vom Mainstream schnell aufgenommen. Doch eines sollten wir unbedingt beachten! --> die Wirkung der ketogene Diät wurde bis heute nie bewiesen. Es gab und gibt nach wie vor zu wenig Studien die das belegen könnten. Um euch einen besseren Überblick zu geben, haben wir euch die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengefasst:
Vorteile:
Wir verbrennen eine Menge Fett wenn wir die ketogene Diät durchziehen. Der extreme Verzicht auf Kohlenhydrate zwingt den Körper zur starken Fettverbrennung, da keine Kohlenhydrate zur Energiegewinnung mehr vorhanden sind.
Hoher Proteinanteil in der ketogenen Ernährung. Ein weiterer Vorteil ist, das wir wegen dem Verzicht auf Kohlenhydrate vermehrt Protein aufnehmen. Dieser Makronährstoff hat mit unter viele gesundheitsfördernde Aspekte. Protein ist unverzichtbar für Muskelaufbau und die Hormonproduktion. Effektiv könnt Ihr diesen übrigens über Sportnahrung mit erhöhtem Proteingehalt zuführen.
Der Blutzuckerspiegel sinkt bei der ketogenen Ernährung aufgrund der geringen Mengen Kohlehydrate. Diese beeinflussen ja den Blutzucker für gewöhnlich sehr stark. Dadurch verbessert sich auch die Insulinsensibilität, das heißt, der Körper reagiert besser auf vorhandenes Insulin und das Risiko für Diabetes sinkt. Aber Vorsicht! Oft sind hier die Versprechungen höher als die aktuell vorliegenden Studienergebnisse.
Nachteil:
„Ketogene Grippe“ – Durch den extremen Kohlehydratverzicht in der ketogenen Diät entstehen Entzugserscheinungen in Form der ketogenen Grippe. Durch die starke Umstellung kann es in den ersten Tagen nach der Ernährungsumstellung zu folgenden grippeartigen Symptomen kommen:
- Konzentrationsschwierigkeiten (Brain Fog)
- Schwindelgefühl
- Müdigkeit
- Verlangen nach Zucker (verschwindet nach einiger Zeit)
- Leichte Übelkeit
- Reizbarkeit
Wichtig! Vor allem das Gehirn benötigt sehr viel Kohlehydrate um leistungsfähig zu sein. Daher sollte man eine ketogene Diät nicht in einer Prüfungsphase starten! Sollten die Symptome zu extrem sein, unbedingt einen Arzt aufsuchen.
Starker JoJo Effekt - Die Ketogene Diät schränkt den Alltag (Restaurantbesuche, Essen mit der Familie) enorm ein. Das erfordert sehr viel Disziplin über einen längeren Zeitraum. Deshalb bezeichnet man die ketogene Diät oft auch als eine sehr radikale Diät. Das halten viele nicht durch und stoppt man die Diät, ernährt sich wieder Kohlehydratreich, hat man schnell wieder das alte Gewicht.
Die starke Einschränkung im täglichen Leben bewirkt auch eine leichte Reizbarkeit im privaten und natürlich auch im beruflichen Umfeld. Der Verzicht auf Kohlehydrate sollte nicht unterschätzt werden. Eine ärztliche Begleitung ist, wie schon erwähnt, ratsam.
Ein weiterer Nachteil ist, das der hohe Fettgehalt in der Nahrung unser Herz-Kreislaufsystem belastet:
- Ablagerungen an den Gefäßen (Koronale Herzkrankheit)
- Risiko für Herzinfarkte
- Risiko für Schlaganfälle kann steigen
- Anstieg der Harnsäureproduktion (kann Gicht auslösen oder verschlimmern)
Zusammengefasst ist die ketogene Diät durchaus wirksam um schnell gezielt Fett zu verlieren. Doch das fordert sehr viel Disziplin und die geringe Studienlage ist hier nicht eindeutig. Weiters entsteht eine hohe Belastung für das Herz-Kreislaufsystems. Daher raten wir von dieser Diät ab und möchten auf Alternativen wie zB. das Intervall Fasten verweisen. Näheres dazu in einem der nächsten Artikel.
Für viel Protein in der Ernährung und ausreichenden essentiellen Aminosäuren helfen euch unserer Produkte als whey Protein: Whey Protein Schoko, Whey Protein Vanille oder in einer veganen Variante: Vegan Protein Haselnuss Schoko, Vegan Protein Vanille. Für den gezielten Bedarf empfehlen wir euch unsere EAA´s in Eistee Pfirsich. Oder Creatin für die maximale Power.
Wollt ihr näherer Infos, wir haben euch unsere Quellen für die Recherche hier angehängt:
Quellen:
Frontiers | Ketogenic Diet and Epilepsy: What We Know So Far (frontiersin.org)
Ketogenic diet in the treatment of cancer – Where do we stand? - ScienceDirect